
Tier des Jahres 2023:
Blauflügelige Ödlandschrecke
Die wärmeliebende Heuschrecke mag karge Flächen mit wenig Vegetation. Sie beherrscht die Kunst der Tarnung ebenso wie den spektakulären Auftritt.
Sie ist perfekt an die Farbe ihres Untergrundes angepasst: Die Blauflügelige Ödlandschrecke ist selbst auf kurze Distanz kaum zu entdecken. Das ändert sich abrupt, wenn man dem Tier zu nahe tritt.
Mehr unter: pronatura.ch
Baum des Jahres 2023:
Die Moorbirke
Die Moorbirke, regional auch Haar- oder Besenbirke genannt, ist als typische Pionierbaumart darauf spezialisiert, neu entstandene Lebensräume zu erobern.
Die Moorbirke kann bis zu 150 Jahre alt und im Flachland bis zu 30 Meter hoch werden. In der Nähe der Baumgrenze wächst sie als niedriger Strauch.
Mehr unter: www.waldwissen.net
Wandern ist mein Beruf
Erfahren Sie in dieser Reportage, warum die Berufsausbildung "Wanderleiter*In mit eidg. Fachausweis" vielfältig und abwechslungsreich ist. Die Prüfung wurde erstmals 2011 angeboten.
Zum Beitrag von Luc Müller, Neue Zuger Zeitung, 01.06.2012
